Dialogic Systems GmbH & Co. KG

Page tree

Kostenloser Windows-Netzwerk-Scanner zur Analyse lokaler Netzwerke.

Neben einem eingebauten IP-Scanner, mit dem sich einfach und zuverlässig Geräte innerhalb eines Netzwerks aufspüren lassen, kann das Tool auch als TCP/UDP-Sender und Listener arbeiten. Desweiteren unterstützt es das KNXnetIP-Protokoll als KNX-Busmonitor.

Es ist einfach zu bedienen, portabel und muss nicht installiert werden.

Das Programm benötigt die .NET Laufzeitumgebung 4.5 oder höher. Lauffähig unter Windows XP/7/8/8.1/10

Starten des Programms

Entpacken Sie das heruntergeladene ZIP-Archiv und führen Sie das Programm aus, indem Sie die ausführbare Datei "hc-NetworkTestTool.exe" durch einen Doppelklick starten.

Sofern Sie eine Sicherheitswarnung erhalten: Achten Sie auf die korrekte Angabe des Herausgebers, sie muss "Dialogic Systems GmbH & Co. KG" lauten.

  


Lizenzbedingungen

Wenn Sie das Freeware-Tool verwenden möchten, müssen Sie unseren Lizenzbedingungen zustimmen.

Klicken Sie hierfür auf den OK-Button:


IP-Scanner

Die Komponente IP-Scanner kann zum schnellen Auffinden von Netzwerkgeräten innerhalb eines Netzwerksegments verwendet werden.

Übersicht

Starten Sie den IP-Scanner durch Klicken auf den Reiter "IP-Scanner" im linken, oberen Bereich:

Als erstes muss der Netzwerk-Bereich ausgewählt werden, auf dem der IP-Scan ausgeführt werden soll.

Wählen Sie im Dropdown-Feld ein erkanntes Netzwerk aus oder verändern Sie den Bereich nach Ihren Bedürfnissen:

Der IP-Scanner schlägt anhand der Adapter-Auswahl die zu scannenden Netzwerk-Bereiche vor, Sie können diese Bereiche dennoch bei Bedarf anpassen.

Die zu scannenden Netzwerk-Bereiche können entweder als IP-Bereich (z.B. 192.168.1.1-254 oder auch 192.168.1.1-192.168.1.254) oder in CIDR-Notation angegeben werden (z.B. 192.168.1.0/24).

Durch Drücken auf "Start" wird der Scan-Prozess gestartet. Je nach Größe des zu scannenden Bereichs und Geschwindigkeit des Netzwerks kann der Scan zwischen wenigen Sekunden und einigen Minuten dauern:

Im unteren Bereich liefert ein Status-Text und eine Progress-Anzeige Informationen zum durchgeführten Scan:

Der Scan-Prozess durchläuft mehrere Prozeduren, um an die verschiedenen Informationen zu gelangen. Die folgenden Informationen können dabei festgestellt werden:

  1. IP-Adresse: Jedes anhand einer im gewählten IP-Adressbereich liegende Netzwerkgerät mit der ermittelten IP-Adresse
  2. MAC-Adresse: die MAC-Adresse und den zur MAC-Adresse gehörenden Hersteller-Namen
  3. Name: der über DNS ermittelte Hostname des Geräts
  4. Offene Ports: Sofern typische TCP-Ports auf dem Netzwerkgeräts offen sind (http: TCP-Port 80, https: TCP-Port 443, rtsp: TCP-Port 554), werden diese angezeigt
  5. Optional: bis zu zwei weitere, selbst definierbare TCP-Ports können gescannt werden

Sobald der Scan-Durchlauf abgeschlossen ist, erscheint im Status-Text "Finished":


Das Ergebnis eines Scans:

  • Jede Spalte lässt sich durch Drücken auf den Spalten-Namen neu sortieren
  • Durch Klicken auf  wird das Ergebnis des Scans in die Zwischenablage kopiert und kann von dort in andere Programme (z.B. Texteditor) übernommen werden
  • Durch Klicken auf  wird das Ergebnis in eine csv-Datei exportiert. Diese wird im gleichen Verzeichnis abgelegt, von dem aus das Tool gestartet wurde.
  • Gespeicherte Scans können durch Klicken auf  geladen werden.


Differenz-Scan

Bei eingeschalteter Option "Differenz-Scan" werden bei erneutem Scan Abweichungen beim Finden von Geräten farbig hervorgehoben; hinzugekommene Geräte werden grün, nicht mehr auffindbare Geräte rot angezeigt:

Besonders in Verbindung mit dem Import früherer Scans (gespeicherte Scans können durch Klicken auf  geladen werden) lassen sich auch zeitlich weit auseinander liegende Unterschiede feststellen.

Scan-Optionen

Durch Klicken auf  können Sie die Scan-Optionen anpassen:

  • "Schnelles Scannen" beschleunigt den Scan-Vorgang, kann aber unter Umständen zu unvollständigen Suchergebnissen führen
  • "Max. Anzahl gleichz. Scans" bestimmt die Segment-Größe, die in einem Durchgang gescannt wird.
  • Die Felder "Mac-Adresse", "Hostname", "HTTP", "HTTPS" und "RTSP" lassen sich bedarfsweise ausschalten
  • Mit den Feldern "Benutzerdefiniert1/2" lassen sich optional eigene TCP-Ports eintragen, nach denen gesucht werden soll.


Durch Klicken auf die obere Leiste mit der rechten Maustaste können zusätzlich folgende Optionen festgelegt werden:

"Immer im Vordergrund" sorgt dafür, dass das Tool nicht von einer anderen Anwendung überdeckt werden kann

"Minimier-Button anzeigen" zeigt den Minimierungs-Button oben rechts an. 


UDP Sender / Empfänger

Mit dem UDP Sender / Empfänger kann das Senden und Empfangen von UDP-Telegrammen auf einfache und intuitive Art nachvollzogen werden.

Viele Geräte in der Gebäudeautomation und auch in anderen Bereichen verwenden UDP-Telegramme zum Informationsaustausch; Dialogic Systems verwendet zur Kommunikation bei einigen Programmen (z.B. hc-camviewer, hc-sipphone) UDP-Telegramme zur Fernsteuerung.


UDP-Sender / Empfänger

Beispiel: Fernsteuerung des hc-sipphone mit UDP-Befehlen aus Visu: Fehlersuche

hc-sipphone ist ein SIP-Softphone, das sich u.a. über UDP-Befehle fernsteuern lässt.

Möchte man das hc-sipphone aus einer Visu heraus fernsteuern (z.B. Gira Homeserver), steht man häufig vor dem Problem, dass man nicht genau feststellen kann, ob UDP-Befehle tatsächlich gesendet wurden oder ob der Fehler auf der Empfänger-Seite zu suchen ist.

Mit dem hc-NetworkTestTool lässt sich der UDP-Datenverkehr schnell überprüfen:

-Der UDP-Sender kann z.B. die UDP-Befehle der Visu simulieren und diese an hc-sipphone senden

-Der UDP-Empfänger kann auf den gleichen Listen-Port wie das hc-sipphone eingestellt werden; die empfangenen Telegramme können nun leicht nachvollzogen werden:


Abbildung: Im oberen Bereich sendet der UDP-Sender über Broadcast, um unteren Bereich sieht man die vom UDP-Empfänger empfangenen Datenpakete


TCP Client / Server

Der TCP-Client/Server arbeitet nach dem gleichen Prinzip wie der UDP-Sender/Empfänger, jedoch findet die Kommunikation über TCP statt.

Neben Daten-Telegrammen kann der Server auch Dateien über TCP versenden.

Mit "Replay" lassen sich Telegramme im angegebenen Intervall wiederholt senden.

Der Response des Servers erfolgt sofort.


KNX Busmonitor

Die Beschreibung des KNX-Busmonitors wird in Kürze fertig sein.

  • No labels